Weltraummissionen

Die Institute der Fraunhofer AVIATION & SPACE haben an vielen verschiedenen Weltraum Missionen mitgewirkt. Die überwiegende Mehrheit dieser Missionen wurde oder wird derzeit von der Europäischen Weltraumorganisation ESA durchgeführt. Die Liste bietet einen Überblick über die Weltraumaktivitäten von Fraunhofer von den 80er Jahren bis in die nahe Zukunft. Die Missionen sind nach dem Startjahr geordnet. Fraunhofer AVIATION & SPACE wird die Weltraumindustrie weiterhin mit modernster Technologie für Weltraumanwendungen unterstützen.

Mission

 

LDEF

GIOTTO

Raumstation MIR

Olympus

ROSAT

HUBBLE

BeppoSAX

ADEOS I und II

CODAG

X-38

Spot 5

ENVISAT

Meteosat Second Generation MSG

ROSETTA

UWE

SAR-Lupe

MetOp

Ariane 5

TerraSAR-X / TanDEM-X / PAZ

COSMO-SkyMed

RADARSAT-2

US-NFIRE

Don Quijote

ATV-1

ISS Columbus-Modul

RapidEye

GOCE

Herschel-Planck

Galileo

Tiangong

Spektr-R

Phobos-Grunt

ARTES 5

Alphasat

GAIA

ATV-4

PEPSI

Sentinel-1

Hayabusa 2 / MASCOT

Sentinel-2

Kent Ridge 1

Lisa Pathfinder

ATV-5

EDRS A

scdisrupt

DESIS (ISS-MUSES)

BepiColombo

EU:CROPIS

GRACE follow-on

aeolus

capella x-sar

iceye

edrs-c

NASA MARS ROVER 2020

Solar Orbiter

artes / w-cube

JAMES WEBB WELTRAUMTELESKOP

enmap

sarah

meteosat third generation mtg

tropics

lisr

Juice

ERNST

EUCLID

HEINRICH-HERTZ

SENTINEL-4

biomass 

arctic weather satellite

EUROPA CLIPPER

METOP SG

PHOOTPRINT

SENTINEL-5

mmx martian moon exploration

CARBONSAT

FLEX / FIMAS

co2m / sentinel-7

LOFT

MERLIN

forum

exomars rover

aeolus follow-on

ATHENA

LISA

Datum

 

1984

1985

1986

1989

1990

1990

1996

1996

1998

1998

2002

2002

2002

2004

2005

2006

2006

2007

2007

2007

2007

2007

2007

2008

2008

2008

2009

2009

2011

2011

2011

2011

2012

2013

2013

2013

2013

2014

2014

2015

2015

2015

2015

2016

2017

2018

2018

2018

2018

2018

2018

2018

2019

2020

2020

2021

2021

2022

2022

2022

2022

2022

2023

2023

2023

2023

2023

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2025

2025

2025

2025

2027

2027

2028

2030

2035

2037

Institute

 

EMI

EMI

FHR

EMI

FHR

EMI

EMI

FHR

IOF

EMI

EMI

EMI, FHR

INT, ise

IZFP, EMI

INT

IOSB

EMI

EMI, ICT

ILT, HHI, IOSB, EMI

IOSB

EMI, IOSB

ILT, HHI

EMI

FHR, INT, EMI

EMI

IOF

EMI

EMI

EMI, IIS, int

FHR

EMI

FHR

EMI

ilt, hhi

EMI, IOF

FHR, EMI

IOF

IOSB, IST, ILT, hhi, emi

IST

iof, ilt, hhi

EMI

IZFP, int

iof

ilt, hhi

emi

IOF

EMI, IST, IOF, int

Imm, emi

IOF

int

iosb

iosb

ilt, hhi

IST

ilt

iaf

IOF

INT, iof, imm

iosb

iof

iaf

emi, iof

iof, INT, ISE

EMI, INT, IOSB

ist, iof, int

INT, IIS

INT, IOF

int

iaf

INT

IST, iaf

EMI

IOF

ist

IOF

IOF

iof

EMI

ilt, int

iof

ipa, iof, int

ilt

IWS, iwu

EMI, INT, ilt

 

Die kursiv aufgeführten Missionen wurden/werden nicht verwirklicht, die dazugehörigen Daten entsprechen den ursprünglich geplanten Launch-Terminen. Die bereits betriebene Forschung erzeugte dennoch relevante Erkenntnisse.

© ESA

Details der Fraunhofer Beteiligungen

LDEF: Das Fraunhofer EMI unterstützte die Durchführung eines experimentellen Einschlagssimulationsprogramms zur Untersuchung von Schäden durch Weltraummüll und Mikrometeoriten auf LDEF. In diesen Experimenten wurden Solarzellen mit millimetergroßen Geschossen beschossen.

GIOTTO: Das Fraunhofer EMI führte Experimente mit Hochgeschwindigkeitseinschlägen durch, um die Entwicklung und Erprobung eines wirksamen Schutzschildes gegen Kometenpartikel für verschiedene Komponenten an der Außenseite des GIOTTO-Raumschiffs zu unterstützen. 

Space Station MIR: Das Fraunhofer FHR unterstützte die russische Raumfahrtagentur Roskosmos beim Wiedereintritt der Raumstation MIR mit Radarbildern ihres Weltraumbeobachtungsradars TIRA. 

Olympus: Nach vier Jahren Dienstzeit verlor der Olympus-Satellit seine Erdausrichtung und begann zu trudeln. Das Versagen wurde wahrscheinlich durch den Einschlag von Meteoritenpartikeln mit hoher Geschwindigkeit verursacht. Wissenschaftler des Fraunhofer EMI unterstützten die Untersuchung des Versagens durch Aufpralltests. 

ROSAT: Die Wissenschaftler des Fraunhofer FHR lieferten Messdaten und ISAR-Bilder (Inverse Synthetic Aperture Radar) während des Wiedereintritts des deutschen Röntgensatelliten ROSAT.

HUBBLE: Ähnlich wie beim Satelliten LDEF untersuchten die Wissenschaftler des Fraunhofer EMI Schäden durch Weltraummüll und Mikrometeoriten am Hubble-Weltraumteleskop.

BeppoSAX: Mit den zweistufigen Lichtgaskanonen des EMI wurden die Schäden untersucht, die durch den Aufprall auf CFK (kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) entstehen.

ADEOS I und II: Das Fraunhofer FHR führte eine Schadensanalyse für die gescheiterten japanischen Satelliten ADEOS I und II mit Hilfe des TIRA-Weltraumbeobachtungsradars durch.

CODAG: Für die Bildgebung von Staubpartikeln in der Schwerelosigkeit während der CODAG-Mission entwickelten die Spezialisten für optische Systeme am Fraunhofer IOF einen leichtgewichtigen Mikroskophalter, der die Ausrichtung und synchrone Bewegung von zwei Mikroskopen ermöglicht.

X-38: Das Fraunhofer EMI untersuchte die Schäden, die durch Hochgeschwindigkeitseinschläge an der Nasenkappe und den Rumpfklappen des ISS-Rettungsfahrzeugs X-38 entstanden. 

Spot 5: Im Rahmen des EU-Projekts ReVuS analysierte das Fraunhofer EMI die Schutzplatte und bewertete deren Verbesserungspotenzial. Darüber hinaus führten die Wissenschaftler des EMI Aufpralltests an der Strukturwand und an den verbesserten Schutzkonfigurationen durch.

ENVISAT: Für die ENVISAT-Mission wurden am Fraunhofer EMI Aufprallschäden durch den Einschlag von Hochgeschwindigkeitsprojektilen auf die Strukturwände des Raumfahrzeugs untersucht. Das Fraunhofer FHR entwickelte Methoden zur Bestimmung der Rotation von manövrierunfähigen Satelliten, um deren kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu unterstützen.

Meteosat Second Generation MSG: Das Fraunhofer INT führte Strahlungstests von elektronischen und optischen Komponenten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durch. Wissenschaftler des Fraunhofer ISE unterstützten TransnetBW bei der Nutzung der Meteosat-Daten zur Erstellung eines zeitnahen und räumlich engmaschigen Messsystems des solaren Energieerzeugungspotenzials und der daraus resultierenden Stromeinspeisung.

ROSETTA: Das Fraunhofer IZFP entwickelte Schallwandler für das Instrument CASSE (Comet Acoustic Surface Sounding Experiment), das auf dem Landemodul Philae der Raumsonde Rosetta installiert wurde, um die elastischen und plastischen Eigenschaften des Kometenbodens zu untersuchen und Rückschlüsse auf dessen Zusammensetzung und Festigkeit zu ziehen. Das Fraunhofer EMI führte die Aufpralltests an Strukturwänden mit MLI (Multilayer Isolation for Thermal Control) durch.

UWE: Das Fraunhofer INT führte in seiner Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlage Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten durch.

SAR-Lupe: Am Fraunhofer IOSB wurden Methoden zur automatischen Aufbereitung und Verarbeitung von Bilddaten aus SAR-Systemen (Synthetic Aperture Radar) entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Signaturanalyse, Merkmalsextraktion und Veränderungsdetektion.

MetOp: Am Fraunhofer EMI wurden Hochgeschwindigkeits-Einschlagstests zur Bewertung der Verwundbarkeit von Raumfahrzeugkomponenten durchgeführt, um die Entwicklung kostengünstiger Schutzsysteme gegen Trümmerteile zu unterstützen.

Ariane 5: Für die Antriebseinheit der Ariane 5 Rakete entwickelte das Fraunhofer ICT einen Sprühprozess zur Stabilisierung von Ammoniumnitrat mit Additiven. Das Fraunhofer EMI führte die Hochgeschwindigkeits-Aufpralltests an druckbeaufschlagten Heliumtanks durch.

TerraSAR-X / TanDEM-X / PAZ: Das Fraunhofer ILT entwickelte Laserpumpenmodule für das Tesat-Spacecom Laser Communication Terminal (LCT), das auf TerraSAR-X und TanDEM-X installiert ist. Zusätzlich enthält dieses LCT am Fraunhofer HHI entwickelte Beam-Tracking-Sensoren und Photodetektoren für die Datenübertragung. Die erzeugten SAR-Bilder (Synthetic Aperture Radar) der TerraSAR-X-Satellitengruppe werden mit am Fraunhofer IOSB entwickelten Methoden automatisch verarbeitet, analysiert und ausgewertet. Im Rahmen des EU-Projekts ReVuS führte das Fraunhofer EMI folgende Experimente durch: 1. die Analyse der Aufprallrobustheit von Bauwerken und deren Verbesserungsmöglichkeiten. 2. Aufpralltests an der Strukturwand und an verbesserten Schutzkonfigurationen.

COSMO-SkyMed: Die SAR (Synthetic Aperture Radar)-Bildinterpretationsmethoden des Fraunhofer IOSB unterstützen Aufgaben der Erdbeobachtung mit automatisch analysierten Bildern von COSMO-SkyMed.

RADARSAT-2: Das Fraunhofer EMI untersuchte den militärischen Nutzen von Satelliten wie RADARSAT-2 und entwickelte das Rapid Sensor Analysis Tool RASCAT, das auch zur Überflugwarnung eingesetzt werden kann. Das Fraunhofer IOSB analysiert mit eigenen Methoden die Bilder des RADARSAT-2 SAR (Synthetic Aperture Radar) Satelliten.

US-NFIRE: Für das Laser Communication Terminal (LCT) von Tesat-Spacecom, das auf dem US-NFIRE-Satelliten installiert ist, entwickelte das Fraunhofer ILT Laser-Pumpmodule. Zusätzlich enthält dieses LCT Beam-Tracking-Sensoren und Photodetektoren für die Datenübertragung, die am Fraunhofer HHI entwickelt wurden. 

Don Quijote: Die Wissenschaftler des Fraunhofer EMI untersuchten die Kraterbildungsprozesse und die Dynamik der Auswurfwolke in Vorversuchen für Asteroiden-Ablenkungsmissionen.

ATV-1: Nach der Abtrennung des ATV von der Raketenoberstufe konnten die beiden Teile (trotz nahezu identischer Umlaufbahnen) dank der am Fraunhofer FHR entwickelten Chirp-Filterbänke erfolgreich mit dem TIRA-Radar voneinander unterschieden werden. Das Fraunhofer INT führte Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durch. Fraunhofer EMI führte Aufpralltests am Schutzschild des europäischen ATV Integrated Cargo Carriers durch, führte die Whipple Shield Aufpralltests durch und trug zum Design des Schutzschildes bei.

ISS Columbus-Modul: Der Schutzschild des Columbus-Moduls wurde am Fraunhofer EMI entworfen und getestet. Darüber hinaus halfen die Wissenschaftler am EMI bei der Analyse von Bildern von Einschlägen auf dem Columbus-Schild, um mehr Informationen über die Population von Weltraummüll zu erhalten. Mit dem SSRMS ("Canadarm2") scannten sie die Außenfläche des Columbus-Moduls nach Einschlägen von Mikrometeoriten und Weltraummüll.

RapidEye: Am Fraunhofer IOF wurden die sphärischen und asphärischen Metallspiegel des Drei-Spiegel-Anastigmat-Teleskopsystems (TMA) für die Erdbeobachtung der RapidEye-Satelliten entworfen, gefertigt und beschichtet sowie das mechanische Design des TMA durchgeführt. Die Wissenschaftler des IOF montierten und justierten auch das TMA-Teleskopsystem.

GOCE: Das Fraunhofer EMI führte Hochgeschwindigkeits-Aufpralltests an CFK/Al-Strukturplatten der GOCE-Mission durch.

Herschel-Planck: Am Fraunhofer EMI wurden die Aufprallwirkungen von leitfähigen CFK-Staubpartikeln auf vorgeschädigte Kabelstränge untersucht (CFK = kohlenstofffaserverstärkte Polymere).

Galileo: Fraunhofer EMI war Teil des Projekts PROGRESS (Protection and Resilience of Ground Based Infrastructures for European Space Systems) und leitete die Entwicklung eines Integrated Ground Station Security Monitoring Systems (IGSSMS) für Bodenstationen von GNSS wie der Galileo-Konstellation. Am Fraunhofer IIS wurden sichere und zuverlässige Galileo-PRS-Empfänger für Betreiber kritischer Infrastrukturen und Organisationen mit Sicherheitsverantwortung entwickelt. Das Fraunhofer INT führte Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten der Galileo-Satelliten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durch.

Tiangong: Das Fraunhofer FHR unterstützte die ESA mit aktuellen und genauen Daten über die Umlaufbahn und das Rotationsverhalten der abgestürzten Raumstation Tiangong während ihres Eintritts in die Erdatmosphäre.

Spektr-R: Wissenschaftler des Fraunhofer EMI entwickelten das Weltraummüll-Detektor-Experiment MDD3, das als Nutzlast auf Spektr-R geflogen wurde.

Phobos-Grunt: Mit Hilfe des Weltraumbeobachtungsradars TIRA prognostizierten die Wissenschaftler des Fraunhofer FHR den Wiedereintritt der gescheiterten Raumsonde Phobos-Grunt.

ARTES 5: Das Fraunhofer EMI untersuchte aufprallinduzierte elektrische Entladungen an Solargeneratoren für große Kommunikationssatelliten. 

Alphasat: Das Fraunhofer ILT entwickelte Laserpumpmodule für das Tesat-Spacecom Laser Communication Terminal (LCT), das auf dem Alphasat-Satelliten installiert ist. Zusätzlich enthält dieses LCT Beam-Tracking-Sensoren und Photodetektoren für die Datenübertragung, die am Fraunhofer HHI entwickelt wurden.

GAIA: In den Versuchsanlagen des Fraunhofer EMI mit zweistufigen Leichtgaskanonen wurden die Strukturschwingungen bei Hochgeschwindigkeitseinschlägen auf Raumfahrzeuge gemessen. Die Ergebnisse wurden genutzt, um zu testen, ob die Reaktion der Raumfahrzeugstruktur auf Einschläge zu einem Versagen des GAIA-Raumfahrzeugs führen könnte. Zur Messung der Rotverschiebung der Sterne in unserer Galaxie enthält die GAIA-Sonde ein Spektrometer, das ein am Fraunhofer IOF entwickeltes nano-optisches Gitter enthält. Neben dem RVS-Gitter hat das Fraunhofer IOF auch die Flugmodellherstellung und die CGH-Tests für den Primärspiegel des Teleskops durchgeführt.

ATV-4: Wissenschaftler des Fraunhofer FHR unterstützten die ESA während der ATV-4-Mission mit ihrem Weltraumbeobachtungsradar TIRA. Sie unterschieden den Raumtransporter und die Oberstufe der Rakete nach der Trennung und überwachten die korrekte Positionierung von ATV-4 während des automatischen Andockens an die ISS. Die Aufpralltests am Schutzschild mit und ohne MLI (Multilayer Isolation) wurden vom Fraunhofer EMI durchgeführt.

PEPSI: Das Fraunhofer IOF entwickelte und montierte den Waveguide Image-Slicer für das Potsdam Echell Polarimetric and Spectroscopic Instrument (PEPSI) des Large Binocular Telescope (LBT).

Sentinel-1: Das Fraunhofer IOSB erforschte Strategien zur Integration von Sentinel-1-Daten in permanent arbeitende Überwachungssysteme mit Hilfe der Persistent Scatterer Interferometry (PSI) Technik. Das Fraunhofer IST stellte Antennen für die Sentinel-Satelliten her, indem es CFK-Wellenleiter erstmals in solch komplexen Abmessungen und Geometrien mit Kupfer metallisierte. Das Fraunhofer ILT entwickelte Laserpumpmodule für das Tesat-Spacecom Laser Communication Terminal (LCT), das auf den Sentinel-Satelliten installiert ist. Zusätzlich enthält dieses LCT Beam-Tracking-Sensoren und Photodetektoren für die Datenübertragung, die am Fraunhofer HHI entwickelt wurden. Das Fraunhofer EMI analysierte die Risiken von Partikeleinschlägen auf Sentinel-1 mit PIRAT (Particle Impact Risk and Vulnerability Assessment Tool) und schlug Maßnahmen vor, um das Risiko von Komponentenausfällen durch Einschläge zu minimieren.

Hayabusa 2/MASCOT: Am Fraunhofer IST wurden die CFK-Grundplatten der Antennen von Hayabusa 2 und dessen Lander MASCOT mit Kupfer metallisiert. Die IST-Wissenschaftler beschichteten auch den Stößel des Trennmechanismus für den Lander.

Sentinel-2: Für den Multispectral Imager (MSI) in der optischen Kamera des Sentinel-2B-Satelliten entwickelten die Wissenschaftler des Fraunhofer IOF optische Filter, die zur Trennung der verschiedenen Infrarot-Wellenlängen notwendig sind. Für das auf den Sentinel-Satelliten installierte Tesat-Spacecom Laser Communication Terminal (LCT) entwickelte das Fraunhofer ILT Laser-Pumpmodule. Zusätzlich enthält dieses LCT Beam-Tracking-Sensoren und Photodetektoren für die Datenübertragung, die am Fraunhofer HHI entwickelt wurden.

Kent Ridge 1: Das Fraunhofer EMI lieferte die Software für die Datenverarbeitungseinheit aller drei Kameranutzlasten von Kent Ridge 1.

Lisa Pathfinder: Für Gravitationswellenexperimente trug der Satellit zwei identische Würfel aus einer Gold-Platin-Legierung, deren Gravitationshomogenität mit Hochfrequenz-Ultraschalluntersuchungen am Fraunhofer IZFP getestet wurde. Das Fraunhofer INT führte in seiner Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlage Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten des Satelliten durch.

ATV-5: Wissenschaftler des Fraunhofer IOF entwickelten eine neue Generation eines Rendezvous- und Dockingsensors, ein 3D-Lidar, um den europäischen Raumtransporter ATV-5 mit dem Namen "George Lemaître" millimetergenau an die Internationale Raumstation ISS anzudocken.

EDRS-A: Das Fraunhofer ILT entwickelte Laserpumpmodule für das Laser Communication Terminal (LCT) von Tesat-Spacecom, das auf dem Satelliten EDRS-A installiert ist. Zusätzlich enthält dieses LCT Beam-Tracking-Sensoren und Photodetektoren für die Datenübertragung, die am Fraunhofer HHI entwickelt wurden. 

SCDisrupt: Das Fraunhofer EMI hat den hauseigenen numerischen Simulationshydrocode PHILOS-SOPHIA entwickelt und die Entstehung von Fragmentationswolken bei Satellitenkollisionen untersucht. Es wurden Kriterien für das Eintreten von katastrophalem Versagen bei Kollisionen definiert.

DESIS (ISS-MUSES): Wissenschaftler des Fraunhofer IOF konstruierten, fertigten und montierten das gesamte optische System von DESIS, das auf der MUSES-Plattform der ISS installiert ist und ein Drei-Spiegel-Anastigmat-Teleskop, ein Spektrometer und ein Reflexionsgitter umfasst. Das Fraunhofer IOF verfügt über eine langjährige Expertise in der Herstellung von hochpräzisen Metallspiegelsystemen, vom Design über die Spiegelproduktion und Beschichtung bis hin zur Montage und Systemoptimierung.

BepiColombo: Das Wärmemanagement der BepiColombo-Sonde wurde mithilfe der am Fraunhofer EMI entwickelten Prototyp-Software SMARTA (Swift and Modular Approach to Radiative Transfer Assessment) optimiert. Zusätzlich enthält die Sonde Kühlrippen aus Titan, die in einem am Fraunhofer IST entwickelten Verfahren mit Kupfer beschichtet und anschließend galvanisch versilbert wurden, um die Sonde vor hohen Temperaturen zu schützen. BepiColombo enthält ein thermisches Infrarotspektrometer namens MERTIS (Mercury Radiometer and Thermal Infrared Spectrometer) zur Charakterisierung der Mineralien und Elemente auf der Merkuroberfläche, für das das Fraunhofer IOF reflektierende Infrarotoptiken wie goldbeschichtete sphärische und asphärische Metallspiegel und ein sphärisches Gitter entworfen, hergestellt und montiert hat. Die am Fraunhofer IOF durchgeführte Spiegelmontage erfüllt höchste Anforderungen an die Formgenauigkeit und Rauheit der Spiegeloberflächen und ist auf minimale Verformung durch dynamische und thermische Belastungen sowie die Schwerkraft optimiert. Das Fraunhofer INT hat in seiner Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlage Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten durchgeführt. 

EU:CROPIS: Der Forschungssatellit EU:CROPIS enthält einen vom Fraunhofer IMM entwickelten Ionenanalysator. Dieser Analysator überwacht automatisch alle Vorgänge im Kreislaufsystem, in dem der Dünger für die Astronautennahrung hergestellt wird. Das Fraunhofer EMI hat für EU:CROPIS eine vollständige Stoßrisikobewertung durchgeführt. Darüber hinaus wurden Aufpralltests an CFK-Platten hinter Aluminium-Strukturwänden durchgeführt.

GRACE FOLLOW-ON: Das Fraunhofer IOF entwickelte einen mit CO2-Laser gefertigten Faserkollimator für das Inter-Satelliten-Laserinterferometer an Bord von Grace-FO.

AEOLUS: Das Fraunhofer INT führte Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durch.

Capella X-SAR: Für die neue Generation von Mikro-SAR-Satelliten (Synthetic Aperture Radar) konzentrierten sich die Untersuchungen des Fraunhofer IOSB auf die Analyse von Signaturen und die Extraktion von Merkmalen.

ICEYE: Die Aktivitäten des Fraunhofer IOSB zu den Daten dieser neuesten Mikro-SAR-Satelliten (Synthetic Aperture Radar) konzentrieren sich auf die Signaturanalyse und die Merkmalsextraktion.

EDRS-C: Das Fraunhofer ILT entwickelte Laserpumpmodule für das Laser Communication Terminal (LCT) von Tesat-Spacecom, das auf dem Satelliten EDRS-C installiert ist. Zusätzlich enthält dieses LCT Beam-Tracking-Sensoren und Photodetektoren für die Datenübertragung, die am Fraunhofer HHI entwickelt wurden. 

NASA MARS ROVER 2020: Am Fraunhofer IST wurden Bandpassfilter für Sensoren des Mars Rovers beschichtet.

SOLAR ORBITER: Wissenschaftler des Fraunhofer ILT fertigten ein Tragrohr für das Spektrometer STIX an Bord des Solar Orbiters. Das Stützrohr hält hohen mechanischen und vor allem thermischen Belastungen stand.

ARTES / W-Cube: Das Fraunhofer IAF entwickelte die Hochfrequenz-Frontends für die Bodenstation und den Satelliten für die Kommunikation in bisher ungenutzten Frequenzen im Q- und W-Band.

James Webb:Die Optikspezialisten des Fraunhofer IOF fertigten und beschichteten die hochpräzisen Metallspiegel für das Mid InfraRed Instrument (MIRI) des Weltraumteleskops und produzierten die Radiometric Calibration Spectral Source (RCSS) für die Kalibrierung des Nahinfrarot-Spektrographen (NIRSpec) am Boden.

EnMAP: Das Fraunhofer INT führte in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten durch. Die elf planaren, sphärischen und asphärischen Hochpräzisions-Metallspiegel mit geschütztem Silber und aufgestäubtem Gold (VIS-NIR-IR) des Drei-Spiegel-Anastigmat-Teleskops und Spektrometers des Environmental Mapping and Analysis Program wurden am Fraunhofer IOF entwickelt, gefertigt und beschichtet - vom Spiegeldesign bis zur Charakterisierung mit optischen und taktilen Messmethoden. Für die Positionierung der Öffnungen der beiden Spektrometer an Bord wurde am Fraunhofer IMM ein Spaltmodul mit einem hochpräzisen Doppelspaltchip entwickelt und gefertigt.

SARah: Das Fraunhofer IOSB plant die Entwicklung von Methoden zur automatischen Signaturanalyse, Merkmalsextraktion und Veränderungserkennung für diese neuesten SAR-Systeme (Synthetic Aperture Radar).

Meteosat Third Generation MTG: Für die MTG-Satelliten fertigte das Fraunhofer IOF die Referenzkörper für die On-Board-Kalibrierung der Infrarot-Optik in einem hochpräzisen Bearbeitungsprozess.

TROPICS Cubesat: Die rauscharmen Verstärkerschaltungen der TROPICS-Satelliten wurden am Fraunhofer IAF entwickelt und unterstützen die Überwachung von Wirbelstürmen und Taifunen.

LisR: LisR ist eine Erdbeobachtungsnutzlast, die am Fraunhofer EMI als Spin-off-Projekt für das Start-up Constellr entwickelt, gebaut und qualifiziert wurde. Sie war von Februar bis August 2022 auf der ISS und hat die Temperatur der Landoberfläche mit einer kryogekühlten Infrarotkamera überwacht. Das Fraunhofer IOF und sein Startup SpaceOptix steuerten die Optik des Instruments bei.

JUICE: At Fraunhofer IOF, scientists developed a reflector telescope for the laser receiving unit of the Ganymed Laser Altimeter (GALA) instrument which was installed on the JUICE satellite to explore the icy moons of Jupiter like Ganymed. Fraunhofer INT performed radiation testing of electronics and optical components at their Co-60 Gamma Irradiation facilities. For one payload, the radiation effects studied at Fraunhofer INT played a crucial role in the realisation and optimisation for the final mission. Scientists of Fraunhofer ISE were part of experiments during which the performance of integrated solar cells at LILT (low intensity low temperature) conditions was tested for the JUICE mission.

ERNST: Der Nanosatellit ERNST wurde am Fraunhofer EMI entwickelt und enthält einen kryogen gekühlten Infrarotdetektor, eine Kamera zur Erdbeobachtung im sichtbaren Bereich und einen am Fraunhofer INT entwickelten Strahlungsdetektor. Das Fraunhofer IOSB war am Design und Layout des Infrarotdetektors beteiligt, um ihn für die Detektion von Raketenstarts zu optimieren. 

EUCLID: Wissenschaftler des Fraunhofer IST unterstützten die Entwicklung eines Strahlteilers, der Wellenfrontfehler anzeigen kann und die Kanäle der Abbildungssysteme für den sichtbaren und den nahen infraroten Spektralbereich trennt. Das Fraunhofer IOF entwickelte ein Konzept für die Justierung des Kamerasystems und fertigte den Spiegel sowie die Referenz- und Montageflächen der Grundplatte mittels Einpunkt-Diamantdrehen; das System gleicht die Toleranzen für die Linsen im Mikrometerbereich aus und korrigiert die thermische Verschiebung während der Abkühlung im Weltraum gemäß einer Vorhersage. Das Fraunhofer INT hat in seiner Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlage Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten durchgeführt.

HEINRICH-HERTZ: Der Fraunhofer On-Board-Processor (FOBP) wurde am Fraunhofer IIS entwickelt und dient als Labor im Weltraum für neue Satellitenkommunikationssysteme auf dem Heinrich-Hertz-Satelliten. Die Box des FOBP enthält einen am Fraunhofer INT entwickelten Strahlungssensor für einen adaptiven Schutz in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität. Das Fraunhofer INT führte auch Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durch.

SENTINEL-4: Das Fraunhofer INT führte Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durch. Die dielektrischen Reflexionsgitter des Satellitenspektrometers, die Gitterdesignstudie und die Demonstratorherstellung für den UV/VIS- und NIR-Spektrometerkanal wurden am Fraunhofer IOF entwickelt. 

BIOMASS: Das Fraunhofer INT führte Strahlungstests von elektronischen und optischen Komponenten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durch.

ARCTIC WEATHER SATELLITE: Am Fraunhofer IAF entwickelten Wissenschaftler hochempfindliche rauscharme Verstärker, die Teil der Empfangsinstrumente der Mikrowellenradiometer an Bord des Arktischen Wettersatelliten sind.

EUROPA CLIPPER: Das Fraunhofer INT führte in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten durch.

METOP SG: Am Fraunhofer IST wurden die notwendigen Beschichtungsprozesse für Mikrowellenreflektoren aus CFK (die Teil des METOP-Radiometers zur Messung der Mikrowellen-Erdstrahlung sind) entwickelt und angewendet. Das Fraunhofer IAF entwickelte rauscharme monolithische Verstärker, die Teil der Empfangsinstrumente der neuen METOP-Erdbeobachtungssatelliten sind.

PHOOTPRINT: Das Fraunhofer EMI untersuchte den Transfer von Marsgestein auf Phobos durch große Meteoriteneinschläge auf dem Mars. Dazu beschleunigten die Wissenschaftler am EMI ein Basaltprojektil und analysierten den Einschlag auf Quarz- und Basaltpulver.

SENTINEL-5: Das Fraunhofer IOF entwarf und realisierte maßgeschneiderte Transmissionsgitter für das NIR-Spektrometer und entwickelte den Rectangular Optics Mount (ROM) für die Sentinel-5 Mission.

MMX Martian Moon Exploration: Die JAXA/DLR-Mission MMX wird den Marsmond Phobos beobachten und Proben zur Erde zurückbringen. Das Fraunhofer IST beschichtete den Push-Off-Mechanismus zur Trennung des Rovers vom Satelliten.

CarbonSat: Das Fraunhofer IOF entwickelte und fertigte ein gebondetes Prismengitter, das für alle Spektralbänder des CarbonSat-Satelliten verwendet werden kann.

FLEX / FIMAS: Wissenschaftler des Fraunhofer IOF waren an der Entwicklung einer Doppelspaltvorrichtung beteiligt, die Teil einer hochpräzisen Spaltanordnung für das optische Instrument des FLEX-Satelliten ist.

CO2M / Sentinel-7: Das Fraunhofer IOF realisiert die optischen Komponenten für die verschiedenen Flugmodelle der PG+P-Baugruppen für die NIR-, SWIR1- und SWIR2-Kanäle des CO2M-Instruments.

LOFT: Mit ihrem Hydrocode PHILOS-SOPHIA haben die Wissenschaftler des Fraunhofer EMI für die ESA ein Werkzeug entwickelt, mit dem präzise Kollisionsszenarien von Satellitenkollisionen erstellt werden können. Dies wurde bereits für ein Modell des LOFT-Satelliten demonstriert, das neue Erkenntnisse über mögliche Crashfolgen brachte.

MERLIN: Am Fraunhofer ILT haben die Wissenschaftler die optische Bank entwickelt, die das Herzstück der Laserstrahlquelle für das MERLIN-LiDAR-Instrument ist. Der Laser sendet Pulse mit spezifischen Eigenschaften aus, die die Messung der Methankonzentration in der Atmosphäre ermöglichen. Derzeit findet am ILT die Integration der Flughardware statt. Um die Präzision des Instruments zu unterstützen, führte das Fraunhofer INT Strahlungstests an einer optischen Faser durch, die in das Instrument integriert ist und dazu beiträgt, die Wellenlängen und Pulsenergien des LiDAR-Systems von MERLIN zu überprüfen.

FORUM: Das Fraunhofer IOF ist an der Optikentwicklung für die Far-infrared Outgoing Radiation Understanding and Monitoring (FORUM) Mission beteiligt.

EXOMARS ROVER: Ein Team von Wissenschaftlern des Fraunhofer IPA hat einen Reinraum konzipiert und eingerichtet, in dem der Marsrover für den zweiten Teil der Exomars-Mission in einem am Fraunhofer IPA entwickelten Verfahren sterilisiert wurde. Der Marsrover enthält ein Raman-Spektrometer in der Größe eines 50-Cent-Stücks, mit dem die Lichtstreuung von Molekülen analysiert wird. Das Herzstück der stark miniaturisierten und weltraumtauglichen Laserquelle des Spektrometers ist ein diodengepumpter Festkörperlaser mit Frequenzverdopplung, der am Fraunhofer IOF konstruiert wurde. Das Fraunhofer INT hat die Bestrahlung von Elektronik und optischen Komponenten in seinen Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlagen durchgeführt.

AEOLUS follow-on: Im Rahmen der Projekte ESA AFO und ESA ALTA entwickeln die Wissenschaftler des Fraunhofer ILT in Zusammenarbeit mit Airbus Defense and Space eine Laserstrahlquelle der nächsten Generation, die auf dem für den MERLIN-Sender entwickelten Konzept basiert. Der Sender ist so konzipiert, dass er die volle Ausgangsenergie (150 mJ UV) über eine Lebensdauer von mehr als 6-7 Jahren bei sehr hoher Effizienz liefert.

ATHENA: Das Fraunhofer IWS fertigte eine optische Bank als eines der drei Hauptteile des ATHENA-Teleskops mit einer innovativen additiven Hybridtechnologie. Das Fraunhofer IWU entwickelte das cyber-physikalische Produktionsverfahren zur Herstellung der optischen Bank für das ATHENA-Weltraumteleskop. Im Jahr 2022 wurde TRL 5 erfolgreich gemeistert, der Transfer zu TRL 9 ist der nächste Schritt.

LISA: Im Rahmen des Projekts MIRAD (Micro-particle Impact Related Attitude Disturbances) entwickelten Wissenschaftler des Fraunhofer EMI eine Messtechnik zur Charakterisierung von Fragmenten, die entgegen der Einschlagsrichtung von Mikrometeoriten ausgeworfen werden können. Dies ermöglicht es, die Auswirkungen von Weltraummüll abzuschwächen, was für die LISA-Mission essentiell ist, da die Satelliten ihre enthaltenen Testmassen nicht beeinträchtigen sollen. Das Fraunhofer INT führte in seiner Co-60-Gamma-Bestrahlungsanlage Strahlungstests an elektronischen und optischen Komponenten durch. Wissenschaftler des Fraunhofer ILT waren Teil des Entwicklungsteams für einen Faserverstärker für das Laserinstrument der LISA-Satelliten.

 

Das Fraunhofer ISE ist bei vielen Vorentwicklungen für zukünftige Raumfahrt-Solarzellen beteiligt (wie z.B. III-V Multi-Junction Solar Cells, Ultra High Efficiency Radiation Hard Space Solar Cells), was aber nicht direkt einzelnen Missionen zuzuordnen ist.