Aus den Instituten

Presseinfo IOF / 09.03.23

Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten

Projekt QUDICE will weltraumtaugliche Hardware für den Quantenschlüsselaustausch im All entwickeln.

Reportage ILT / 28.02.23

Neue Laser für die Klimaforschung

Wetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle benötigen präzise Daten aus der Atmosphäre. LIDAR (LIght Detection And Ranging)-Systeme schießen Laserstrahlen in den Himmel. Aus dem rückgestreuten Licht lassen sich Wind- und Temperaturdaten berechnen – in einer Höhe von bis zu 100 km. Ein Team vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und dem Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik IAP hat ein portables LIDAR-System entwickelt, das autonom arbeitet. In Zukunft sollen solche Systeme in Serie gefertigt werden, um als Netzwerk Klimadaten in einer neuen Qualität zu liefern.

Presseinfo IOF / 24.02.23

Kognitives Netz von HF-Radaren: Eine revolutionäre Verbesserung der europäischen Verteidigung

Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER

Presseinfo IKTS / 15.02.23

Energie- und Rohstoffsouveränität durch regionale Kreislauftechnologien sichern

Ministerpräsident Kretschmer informierte sich heute persönlich an der Pilotanlage Thallwitz über die sächsische Initiative zur Erschließung regionaler CO2-Quellen für eine resiliente Chemie- und Kraftstoffindustrie.

Messen und Veranstaltungen

Wissenschaftsjahr 2023

Unter dem Motto „Unser Universum“ richten Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam den Blick von der Erde ins All und zurück. Ein vielfältiges Programm beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und lädt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.
Fraunhofer beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten: mit drei Exponaten zur Herausforderung Weltraumschrott, Nanosatelliten und zum Umweltschutz aus dem All, die auf der MS Wissenschaft zu sehen sind, sowie mit der Ausstellung »Down to Earth Space Technology« im Fraunhofer Forum Berlin und dem Bürgerlabor Erdbeobachtungen.

17. April 2023 - 21. April 2023
Messegelände Hannover

Hannover Messe 2023

Die Hannover Messe ist international eine der wichtigsten Industrieplattformen und legt den Fokus auf innovative Technologien für die globale industrielle Transformation.  Mehrere Institute werden auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft vertreten sein. Zudem organisiert die Geschäftsstelle Space gemeinsam mit dem DLR und dem BDI ein Panel auf der Tech-Transfer-Bühne in Halle 2 zum Thema Raumfahrt. Wir freuen uns darauf, unsere Kompetenzen und Technologien vorstellen zu dürfen.

Mai 2023 - September 2023
Diverse Standorte in Deutschland

MS Wissenschaft

Die MS Wissenschaft ist ein Ausstellungsschiff, das mehrere Monate im Jahr in Deutschland und Österreich unterwegs ist und an vielen Stationen hält, um die Exponate an Board für Besucher zugänglich zu machen. Für das Jahr 2023 haben wir uns an der Ausstellung mit dem Motto "Unser Universum" mit Exponaten zu unserer Forschung an Satelliten und der Beobachtung des erdnahen Weltraums beteiligt.

19. Juni 2023 - 25. Juni 2023
Paris Le Bourget Exhibition Centre

International Paris Air Show SIAE 2023

Die Paris Air Show findet alle 2 Jahre auf dem Flughafen Le Bourget bei Paris statt und ist eine der wichtigsten Luftfahrtmessen der Welt. Wir werden auf dem Gemeinschaftsstand des BDLI mit mehreren Instituten und interessanten Exponaten vertreten sein.

14. November 2023 - 16. November 2023
Messe Bremen

Space Tech Expo Europe 2023

Die Space Tech Expo Europe ist die europaweit größte Ausstellung und das größte B2B-Event für die Raumfahrtindustrie. Wir werden erneut als Allianz mit einem gemeinsamen Stand für unsere raumfahrtrelevanten Institute vertreten sein.

Standorte

Geschäftsstelle SPACE

Appelsgarten 2

53879 Euskirchen

 

+49 2251 18 0

 

aerospace@int.fraunhofer.de

Geschäftsstelle AVIATION

Wiener Straße 12

28359 Bremen

 

+49 421 2246-0

 

aviation@ifam.fraunhofer.de