Aus den Instituten

Presseinfo Fraunhofer / 01.09.23

Autonome Transportdrohne mit nachhaltigen Strukturen und intelligenten Batteriesystemen

Die Urban Air Mobility (UAM) eröffnet nicht nur neue Potenziale hinsichtlich des Transports von Waren und Gütern – Teile des städtischen Verkehrs in die Luft zu verlagern, bietet auch völlig neue Lösungsansätze im Sinne einer nachhaltigen Mobilität. Im Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® stellen sich sechs Fraunhofer-Institute den damit verbundenen technischen und sozialen Fragestellungen. Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entwickeln die Forschenden ein Fluggerät, das – ganz nach dem Vorbild des Albatros – besonders effizient gleitet. Dieses und weitere Highlights werden vom 5. bis 8. September 2023 auf der IAA MOBILITY in München am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B1, Stand D11, präsentiert.

Presseinfo Fraunhofer LBF / 13.07.23

Vibroakustische Metamaterialen: Fraunhofer LBF erhält erneut INNOspace Masters-Preis

Die hohen Kosten für Starts und die begrenzte Ladekapazität in der Raumfahrt machen einen konsequenten Einsatz von Leichtbaumaßnahmen notwendig. Dabei können Schwingungsproblemen entstehen. Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) stellen eine innovative Maßnahme zur Minderung von Schwingungen dar und bieten Vorteile in der Beeinflussung des Schwingungsverhaltens gegenüber konventionellen Maßnahmen. Am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wurden VAMM diverse Schwingungsminderungsmaßnahmen für Satelliten Raketenkomponenten entwickelt. Am Mittwoch, 12. Juli 2023, wurde die VAMM-Technologie als »beste eingereichte Idee einer Forschungseinrichtung oder Universität seit Beginn des INNOspace Masters Wettbewerbs« ausgezeichnet.

Presseinfo Fraunhofer INT / 05.07.23

Start des Heinrich-Hertz-Satelliten

Der am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT entwickelte On-board Radiation Sensor (FORS) kommt auf dem Heinrich-Hertz-Satelliten, der am 5. Juli ins All startet, erstmalig zum Einsatz. Die Sensoren messen intensive Strahlenereignisse im Orbit, um die strahlungsempfindlichen Bauteile des Satelliten je nach Strahlungsniveau zu schützen. Die Messungen sollen außerdem dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Strahlungsumgebung der Satellitentechnik unter realen Bedingungen zu bekommen.

Presseinfo Fraunhofer FKIE / 03.07.23

Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen mit Augmented Reality

Die Wartung moderner Flugzeuge ist komplex. Der Einsatz von AR-Datenbrillen in Kombination mit 3D-Informationsvisualisierungen soll Fluggerätemechanikern die Reparatur und Instandhaltung künftig erleichtern. Die virtuellen Anleitungen, Displays und technischen Ausstattungen lassen sich per Gesten-, Blick- und Sprachsteuerung bedienen. Forschende am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE haben für den Airbus A400M Konzepte und Lösungsansätze für die Wartung mithilfe von Augmented-Reality-Systemen entwickelt.

Messen und Veranstaltungen

Wissenschaftsjahr 2023

Unter dem Motto „Unser Universum“ richten Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam den Blick von der Erde ins All und zurück. Ein vielfältiges Programm beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und lädt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.
Fraunhofer beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten: mit drei Exponaten zur Herausforderung Weltraumschrott, Nanosatelliten und zum Umweltschutz aus dem All, die auf der MS Wissenschaft zu sehen sind, sowie mit der Ausstellung »Down to Earth Space Technology« im Fraunhofer Forum Berlin und dem Bürgerlabor Erdbeobachtungen.

Mai 2023 - September 2023
Diverse Standorte in Deutschland

MS Wissenschaft

Die MS Wissenschaft ist ein Ausstellungsschiff, das mehrere Monate im Jahr in Deutschland und Österreich unterwegs ist und an vielen Stationen hält, um die Exponate an Board für Besucher zugänglich zu machen. Für das Jahr 2023 haben wir uns an der Ausstellung mit dem Motto "Unser Universum" mit Exponaten zu unserer Forschung an Satelliten und der Beobachtung des erdnahen Weltraums beteiligt.

13. November 2023

Space Community Workshop

Wie im Vorjahr richtet sich der internationale Technologie-Workshop im Rahmen der Space Tech Expo 2023 an Start-ups und KMU mit Bezug zur Raumfahrt, die an Kooperationen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung interessiert sind. Der Workshop findet einen Tag vor der Eröffnung der Space Tech Expo statt. Organisatoren sind das Enterprise Europe Network und Fraunhofer AVIATION & SPACE. Die Sprache des internationalen Workshops ist Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos.

14. November 2023 - 16. November 2023
Messe Bremen

Space Tech Expo Europe 2023

Die Space Tech Expo Europe ist die europaweit größte Ausstellung und das größte B2B-Event für die Raumfahrtindustrie. Wir werden erneut als Allianz mit einem gemeinsamen Stand für unsere raumfahrtrelevanten Institute vertreten sein.

Standorte

Geschäftsstelle
SPACE

Appelsgarten 2

53879 Euskirchen

 

+49 2251 18 0

aerospace@int.fraunhofer.de

Geschäftsstelle AVIATION

Wiener Straße 12

28359 Bremen

 

+49 421 2246-0

aviation@ifam.fraunhofer.de